-
WasUmbau und Erweiterung eines Krankenhauses
-
WoLudmillenstraße 4, 49716 Meppen
-
WannSeit 2019
-
Partner
petereit architekten gmbh
Das Ludmillenstift Meppen gehört zu den Auftraggebern, mit denen wir schon seit vielen Jahren eng zusammenarbeiten.
Zu den Bereichen, die wir gemeinsam neu geschaffen haben, gehören Eingangsbereich und Verwaltungsbereiche, Zentrale Notaufnahme oder Stroke-Unit.
Hygiene ist natürlich eines der wichtigsten Themen im Krankenhaus überhaupt. Das schlägt sich auf sehr viele Arten in der Architektur und in der Materialwahl nieder. Beispielsweise ist der Boden in allen Räumen mit einer Hohlkehle ausgestattet, die im Putz verschwindet. So kann sich dort kein Schmutz oder Staub sammeln.


Bei der Zimmerplanung in der Stroke-Unit ist die Medienschiene das wichtigste Element: Dort sind alle Geräte angeschlossen, die Beatmung, Versorgung und Überwachung von Schlaganfallpatienten sichern. Ebenfalls wichtig, aber auch über die Stroke-Unit hinaus: ableitfähiger Kautschukboden sowie extrabreite Türen für die mobilen Betten.
„Das Ludmillenstift Meppen ist auch bei den Baumaterialien sehr streng: Das Krankenhaus setzt ausschließlich Fermacell-Platten für den Innenausbau ein. Die Platten sind extrem stabil und baubiologisch geprüft. Sie eignen sich sehr für den Brandschutz und sorgen zudem für ein gutes Raumklima.“
Jan Westendorf, Bauleiter

Ähnlich wie in einer Radiologie spielt das Thema Strahlenschutz auch im Schock- oder Reanimationsraum eine wichtige Rolle. Hier sind die Wände ebenfalls mit Blei ausgekleidet, da eine stationäre Röntgeneinheit ebenso zur Grundausstattung gehört wie die Versorgung mit Sauerstoff zur Beatmung oder Monitore zur Überwachung.






